Elena Marcuzzi

Menu
  • Über mich
  • Malerei
  • Weitere Werke
  • Ausstellungen
  • Kontakt

Ich habe keine Angst vor der weissen Leinwand. Darauf und daraus kann ich machen, was ich will.
Alles ist richtig und veränderbar. Das ist Freiheit.

Erinnerungen, Sehnsüchte, Experimentierfreude und Leidenschaft sind Antrieb für mein Schaffen. Im Arbeitsprozess reagiere ich auf das, was entsteht und treffe immer wieder neue Entscheidungen. Ich ergänze, verändere und verwerfe solange, bis das Bild als Bild für mich ‘funktioniert’. Dabei spielen Material und Handwerk eine wichtige Rolle, ebenso wie die Notwendigkeit, in meinem Rhythmus und Tempo arbeiten zu können.

AKTUELLE AUSSTELLUNG - DESSIN Zentralschweizer Zeichnung - Kunsthalle Luzern

über den Bleistift hinaus
29. Oktober – 18. Dezember 2022
DESSIN Zentralschweizer Zeichnungen
Kunsthalle Luzern

 

Ausstellung in der Kunsthalle Luzern
Die Kunsthalle Luzern hat insgesamt 21 verschiedene künstlerische Positionen aus den Bewerbungen für die öffentliche Ausschreibung von DESSIN – Zentralschweizer Zeichnung ausgewählt. Mit dem Titel der Ausstellung «Über den Bleistift hinaus» ergibt sich einen Hinweis auf die Vielfältigkeit des Mediums Zeichnen, das sich in den letzten Jahrzehnten vom ,klassischen’ Verhältnis Papier und Bleistift emanzipiert hat. So versammeln sich in der Gruppenausstellung Tusche- , Graphit- oder Aquarellzeichnungen ebenso wie digitale Zeichnungen, Stickereien oder Wandzeichnungen.

 

Werke der Kunstschaffenden:
Heinz Anderrüti, Irina Biadici, Romana Del Negro, Elin Elmiger, Rebecca Fässler, Heinz Fischer, Christian Frehner, Federica Gärtner, Sebastian Haas / Marco Russo, Susanne Henning, Patricia Jacomella Bonola, Katrin Keller, Jennifer Kuhn, Monique Lütolf, Elena Marcuzzi, Manuel Medina, Thierry Perriard, Anna Spirig, Ursula Waldburger, Dora Wespi, Irène Wydler

 

FR 28. Oktober 2022, 19.00 Uhr
Vernissage

SO 20. November 2022, 15.00 Uhr
Workshop I: Experimentelles Zeichnen, 90 Minuten
Eintritt frei, keine Altersbeschränkung
Anmeldung erforderlich unter: info@kunsthalleluzern.ch

SA 3. Dezember 2022 15:00 Uhr
Workshop II: Klassisches Zeichnen, 90 Minuten
Eintritt frei, keine Altersbeschränkung
Anmeldung erforderlich unter: info@kunsthalleluzern.ch

SO 18. Dezember 2022, 14.00 bis 17.00 Uhr
Finissage
15.00 Uhr: TALK mit Künstler:innen

-> Weitere Informationen <-

-> Ausstellungskarte als PDF <-

CURRICULUM VITAE

  • Eckdaten
  • Ausbildung
  • Ausstellungen
  • Berufl. Tätigkeiten

  • * 1969
  • aufgewachsen in Cham, ZG
  • 2 Söhne
  • lebt in Hochdorf, LU

  • Diplomierte in Gestaltung und Kunst , Lehrerin für Bildnerisches Gestalten an Maturitätsschulen (EDK), HSLU Design und Kunst, 2004
  • Grundkurs, Vorkurs, Hauptstudium Aesthetische Erziehung, HSLU Design und Kunst, 1999-2004
  • Schule für angewandte Linguistik SAL, Zürich, 1996 – 1998
  • Certificate of Proficiency in English, Castle’s English Institute Ltd, Luzern, 1994 – 1995
  • Sprachaufenthalt England, Lyndhurst Hampshire, England, 1995
  • Studium Phi. I – Romanistik und Anglistik, Universität Zürich, 1989-1992
  • Matura Typus B, Kantonsschule Zug, 1984 – 1989

  • SPAZI_allaprima Kunstraum Hochdorf, 2021
  • Aktuelle Kunst 2020 – Luzerner Landschaft Kunstraum Hochdorf und Sankturbanhof Sursee, 2020
  • Galleria ARTtime Udine, Italien, 2019
  • Tatort Luzern Luzern, 2017
  • Albert Köchlin Stiftung AKS Projekt “Sehnsucht” – Wandelerhof Gunzwil, 2016
  • Galerie Artefix Sempach, 2x, 2015, 2014
  • Galerie Kriens Kriens, 2013
  • Kunstambulatorium Baar Baar, 3x, 2011, 2010, 2009
  • 20 Jahre Forum Junge Kunst Kunstaktion “Kaffee fertig”, Zug, 2008
  • Quadro nuovo Codroipo, Italien, 2008
  • Entlebucher Kunstverein ACE – 3 Positionen, Schüpfheim 2006
  • Galerie Claudine Hohl Zürich, 2006
  • Forum Junge Kunst Pro Senectute, Zug, 2005
  • Diplomausstellung HSLU Design & Kunst Luzern, 2004

  • Mitarbeiterin Beschäftigung Druckereiwerkstatt, Stiftung Lebenshilfe, Reihnach, 2015 – aktuell
  • Abteilungsverantwortliche für Tagesklassen, Gestaltungsschule Farbmühle Luzern, 2010 – 2012
  • Dozentin Tagesklassen, Gestaltungsschule Farbmühle Luzern, 2009 – 2014
  • Dozentin Basismodule, HSLU Design und Kunst Luzern, 2006 – 2008
  • Lehrerin für Bildnerisches und Technisches Gestalten, Kantonsschule Alpenquai Luzern, 2004 – 2005
  • Kursleiterin Deutsch für Fremdprachige, Sprachmax Luzern, 1997 – 2003
  • Kursleiterin Deutsch und Italienisch, Institut für aktives Lernen IAL, Baar, 1996 – 1997
  • Betreuerin und Kursleiterin Deutsch, Caritas Schweiz, 1992 – 1996

PRESSE

  • LUZERNER ZEITUNG09.10.2021
  • SEETALER BOTE30.09.2021
  • LUZERNER ZEITUNG26.02.2020
  • SEETALER BOTE28.04.2016
  • LUZERNER ZEITUNG25.01.2013
  • ENTLEBUCHER17.11.2006

Wie Städte, die auf Schienen laufen

Elena Marcuzzi stellt in Hochdorf aus

30. September 2021 – Seetaler Bote, Nr. 39, pd

Neue Arbeiten

Unter dem Titel “spazi_allaprima” zeigt die in Hochdorf lebende Malerin Elena Marcuzzi neue Arbeiten im Kunstraum Hochdorf vom 3. bis 31. Oktober. “allaprima”, eine Malweise ursprünglich in der Freskomalerei angewendet, meint dabei ein grosszügiges Setzen von Bildstruktur, Rhythmus, Farbräumen und Bildelementen. Fast filmisch lässt so Elena Marcuzzi architektonische Strukturen über einzelne Bildtafeln fliessen, die sie als Bildreihen auf Bildschienen präsentiert.

[Link zum Zeitungsartikel]

Der Blick von hier auf die Welt - aktuelle Kunst auf der Luzerner Landschaft

26. Februar 2020 – Luzerner Zeitung, von Susanne Holz, Bilder: Jakob Ineichen

Regional verankerte Kunstschaffende bespielen bis Mai fünf verschiedene Orte im Kanton Luzern. Gestartet wird in Hochdorf.

Oder da wären die Monoprints von Elena Marcuzzi, die in Hochdorf lebt und arbeitet. 22 Fotografien auf Pappelholz, inspiriert durch einen Aufenthalt im Engadin: «Pensando a Segantini». Fotos flüchtiger Spiegelungen, Licht auf Wasser, Momentaufnahmen dieser und jener Strömung.

[Link zum Zeitungsartikel]

Ein Himmel voller Sehnsüchte

28. April 2016 – Seetaler Bote, Nr. 17, von Angela Hüppi

Im Rahmen der Projektes “Sehnsucht” der Albert Köchlin Stiftung zeigt Künstlerin Elena Marcuzzi den Schweinen den Himmel. Ihre eigene tiefste Sehnsucht is es, ganz sich selbst sein zu können

39 Himmelskörper hängen in Elena Marcuzzis Atelier in Hochdorf. Hohle Kunsstoffkugeln, die normalerweise im Betonbau eingesetzt werden, abgeschliffen, grundiert und mit Ölfarben bemalt. Sie zeigen den Himmel in all seinen Facetten – bei Regen, Sonne oder Bewölkung, abends, tagsüber oder nachts, mal heller, mal dunkler, in den verschiedensten Farben.

[Link zum Zeitungsartikel]

Bilder schaffen ihre eigene Welt

25. Januar 2013 – Luzerner Zeitung, PD

In Kriens zeigt Elena Marcuzzi “Orte der Erfindung”: Malerei, die Landschaft und Architektur in Farbkomposition übersetzt.

Die Bilder von Elena Marcuzzi verraten einen subtilen Umgang mit Material und Technik: Diese Künstlerin weiss um das richtige Mass im Verhältnis von Detail und Andeutung. Sie mischt die Farben differenziert, geht mit Licht und Schatten höchst variantenreich um. Gut zwei Duzend Arbeiten sind in der Galerie Kriens zu sehen.

[Link zum Zeitungsartikel]

Ausdrucksstarke Bilder dreier junger Künstlerinnen

17. November 2006 – Entlebucher Anzeiger, RK

Der Entlebucher Kunstverein lädt zur Vernissage der Bilderausstellung “3 Positionen”. Gemeinsamkeiten und Gegensätzliches prägt die Werke dreier Künstlerinnen aus Zug und Zürich.

Die ausgestellten Arbeiten von Elena Marcuzzi können mit dem Titel “Rohrgeschichten” überschrieben werden. Als Ausgangspunkt dient eine Fotografie, aus der die Künstlering einen Ausschnitt digital am PC bearbeitet. Dieses Detail eines grossen Objektes oder einer Sache – im Alltag nicht weiter auffalend – wird fokussiert und damit zur Hauptsache. Beim Übertragen auf die Leinwand verschwindet teilweise das Ursprüngliche, Teile fallen weg, andere kommen dazu.

[Link zum Zeitungsartikel]

09. Oktober 2021 – Piazza Luzerner Zeitung, von Susanne Holz

Im Kunstraum Hochdorf stellt Elena Marcuzzi faszinierende Bildreihen aus. Erinnerte und geträumte Stadtlandschaften? Oder neue Welten?

Diese Idee begeistert einen sofort: Die Künstlerin Elena Marcuzzi, geboren 1969 in Zug, lässt Bildreihen auf Metallschienen laufen. Sogenannten Winkeleisen, Industrieprodukten aus Stahl. Das passt wunderbar, weil als Betrachter meint man, auf Elena Marcuzzis Bildern Städtelandschaften zu sehen.

[Link zum Zeitungsartikel]

ANGEBOT

Interessieren Sie sich für einen Gestaltungskurs?

Brauchen Sie Support bei einem Kunstprojekt?

Dann nehmen Sie Kontakt mit mir auf, gerne biete ich mein Know-How und Do-How an.

© Copyright 2021 - Elena Marcuzzi

Social media: